Quick Star | Galoubet A | Almé Z |
Viti | ||
Stella | Nithard x | |
Flora | ||
Jolanda | Nimmerdor | Farn |
Ramonaa | ||
Elysette | Ramiro Z | |
Paerel |
Zugelassen für:
OS-International, Hannover, Rheinland, Mecklenburg, süddt. Verbände, Westfalen, Holstein
Decktaxe:
€ 1.500,- (+ 7% Ust.) vorab und € 1.500,- (+ 7% Ust.) bei Trächtigkeit (max. 2 Besamungen/Stute)
WFFS negativ
Einzel-Olympiasieger 2016, Mannschafts-Olympiasieger 2012
Mit der Einzel-Goldmedaille anlässlich der Olympiade in Rio de Janeiro krönten Big Star und der Brite Nick Skelton ihre großartige Karriere im internationalen Springsport. Schon 2012 waren sie Mannschafts-Olympiasieger in London, Sieger im Großen Preis von Hamburg und 2013 Sieger in den Großen Preisen von Aachen und Rom. Darüber hinaus lieferte Big Star elf aufeinander folgende Nullrunden in Nationenpreisen ab. Obwohl züchterisch bisher nur sparsam genutzt, lieferte Big Star in Big Star jr. und E-Star bereits zwei gekörte Söhne. Die ältesten Nachkommen aus dem Deckeinsatz in den Niederlanden sind altersgemäß im Springsport bis Klasse S erfolgreich.
Das Pedigree offenbart ein echtes Feuerwerk an internationaler Parcours-Kompetenz: Der Vater Quick Star, züchterisch über das Haus Schockemöhle auf die „Schiene“ gebracht, wurde weltweit bekannt durch die „Husarenritte“ mit Meredith Michaels-Beerbaum und gewann mehrere „Große Preise“. Seine Springveranlagung hat er hundertfach weitergegeben und gehört zur Elite der WBFSH-Vererber-Weltrangliste. Die Mutter Jolanda war selbst sportlich erfolgreich bis zur Klasse M und lieferte mit verschiedenen Hengsten zwölf Fohlen, die fast ausnahmslos sportliche Meriten im Springsport erzielten. Sie stammt ab von Nimmerdor, der selbst mit Albert Voorn (NED) international im Springsport erfolgreich war und beste Holsteiner und niederländische KWPN-Gene miteinander verbindet. Nimmerdor zählte über lange Jahre zu den begehrtesten Springpferdemachern Hollands bzw. Europas und hat sich auch in Deutschland über einige Beschälersöhne bestens bewährt. In dritter Generation steht Ramiro, einst einer der ersten „Euro-Hengste“ und für besondere Vererbungsstärke bekannt. Er war selbst international mit Fritz Ligges erfolgreich und schickte Spitzenpferde gleich mehrdutzendfach in die großen Springarenen der Welt.